Das rhythmische Stampfen des Mississippi-Dampfers, die typischen Gebräuche der Südstaaten: Der Roman „Tom Sawyer“ entführt seine jungen Leser in eine weit entfernte Welt und eine längst vergangene Epoche.

 

Diese Vorlese-Ausgabe weicht teilweise vom Inhalt der literarischen Vorlage ab; brutale Szenen und drastische Beschreibungen habe ich nicht mit aufgenommen. Andernfalls hätte ich es nicht vertreten können, die Geschichte einer sehr jungen Leserschaft anzubieten.

 

Tom Sawyers „Vater“, Samuel Langhorn-Clemens, arbeitete als Schriftsetzer und Reisejournalist, war Steuermann auf einem Mississippi-Dampfer und versuchte sich als Goldgräber. Im Jahr 1876 erschien sein „Tom Sawyer“. Das Pseudonym „Mark Twain“, unter dem er als Schriftsteller berühmt wurde, entnahm er seinem Beruf als Steuermann auf dem Mississippi. Mark Twain bedeutet: zwei Faden Wassertiefe.

 

Diese „kindgerechte“ Bearbeitung ist ein Appetit-Happen, mit dem ich auf die Original-Fassung des großen Jugend-Romans von Mark Twain neugierig machen möchte.

Tom Sawyer hat den Kopf voller abenteuerlicher Ideen: Gemeinsam mit seinen Freunden Huckleberry Finn und Joe Harper geht er unter die Piraten und auf Schatzsuche. Eines Tages verirrt er sich mit seiner Freundin Becky in einer Höhle. Doch Tom gibt nicht auf, und ganz nebenbei fängt er auch noch einen gemeinen Verbrecher.

Ein Klassiker der Weltliteratur – liebevoll neu erzählt von Elke Leger und von Markus Zöller illustriert.

Aus dem Klappentext

 

Kinder brauchen Klassiker! Die Erzählungen der Weltliteratur bieten Themen wie gemacht zum Zuhören: Abenteuerlust und echte Freundschaft. Behutsam neu erzählt von Elke Leger für Kindergarten- und Vorschulkinder. Die kurzen Kapitel sind besonders zum Vorlesen geeignet.

Aus einer Internet-Rezension

 

Das gleichnamige Hörbuch ist im Verlag Jumbo Neue Medien erschienen. Sprecher: Katharina Thalbach,

Musik: Ulrich Maske.